Wem der Original-Auspuff zu klobig, zu schwer und von der Geräuschkulisse zu zahm ist, der muss auf einen Endtopf aus dem Zubehörprogramm umsteigen.
Es gibt verschiedene Anbieter von
Endschalldämpfern für die Elefant. Hier sind einige genannt, die Preise sind
Herstellerangaben oder basieren auf eigenen Erfahrungen.
Eine weitere, kostengünstige Möglichkeit ist es, den U-Kat aus dem Originaltopf zu entfernen. Dazu muss man das Teil entweder auftrennen oder aber man entfernt den Kat durch Stochern im Auspuff mit einem langen Gegenstand.
Zumindest bei Alex altem Auspuff hatte sich der Klang deutlich verbessert, der Kat kam schon so rausgebröselt,
er brauchte gar nicht viel nachhelfen.
![]() |
SIL Endtopf aus Alu/Edelstahl, um die 300 Euro lt. Aussage von Daniele Moto nur ohne TÜV/ABE Am Ende der Seite könnt Ihr ein Gutachten für den Elefanten GT 1BE als pdf-Datei downloaden. |
![]() |
![]() |
SIL Endtopf aus Titanal (Bild v. Michael Hilgers) | |
![]() |
BSM
FUTURE Edelstahl ohne ABE
Euro 350,00 BSM Vampire Carbon ohne ABE Euro 425,00 BSM Vampire Edelstahl ohne ABE Euro 300,00 Zur Frage ABE ja oder nein siehe die Infos von BSM! |
![]() |
![]() |
Termignioni aus Edelstahl oder Carbon mit ABE ab Euro 340,00, gebraucht ab Euro 100 |
![]() |
![]() |
Auspuffanlagen von Daro-Moto, auch mit ABE, ab ca. Euro 325,00 | ![]() |
![]() |
Elefant von Andi Niermann (944 ccm, diverse Umbauten, 2 in 2 von Team Corse in Baden-Baden, LAUT!! Ohne Dämpfer: SEHR LAUT!!) |
![]() |
![]() |
sehr schöner Endtopf von BN-Pipes, noch ohne ABE, ca. 300 Euro |
![]() |
|
2 - 1 - 2 Anlage bestehend aus 2 gekürzten Ducati 916 Töpfen. Trotzdem sehr ziviler Sound, da an den Töpfen nur der Bereich weg geschnitten wurde, in dem sowieso keine Rohre waren. Außerdem sind die Ausläße recht klein und nicht wie bei anderen Tüten mit einem herausnehmbarem dB-Eater versehen. |
|
|
2 in 2 Anlage bestehend aus 2 Termignoni-Carbon Töpfen mit Interferenzrohr und herausnehmbarem dB-Eater. Super Sound, auch mit den Eatern. |
|
|
Am 25.08.2000 hatte Alex einen BOS-Endtopf montiert, der von einer DUC 750/900 SS stammte. Nettes Teil, laut, sehr klein, leider ohne Zulassung. Ok, so als Urlaubsauspuff gut zu gebrauchen, außerhalb von Deutschland kräht ja eh kein Hahn nach 'ner ABE oder TÜV...
Auf der Rückfahrt von Varese am 03.10.2000 dann das böse Erwachen: der BOS ist Alex regelrecht explodiert, durch die austretende Hitze wurde die Seitenverkleidung angebrannt, zum Glück ist nicht mehr passiert!! Offenbar war der kleine Topf dem Druck aus 900ccm Hubraum nicht gewachsen, bei der Duc war es eben ne 2in2-Anlage und kein Single!so sieht (sah) das dann also aus...
16.04.2001:
Tatatataaaa....Alex ist auf eine 2in2-Anlage umgestiegen...
![]() |
2 in 2-Anlage mit Ducati-Endtöpfen, gekauft
bei BAR/Team Corse in
Baden-Baden, inkl. TÜV-Eintrag. Kosten um die 1000 Euro |
Mai 2002:
Es gibt natürlich noch eine Steigerung: Termignioni
Racing-Endtöpfe von der Ducati 916!!
Den Klang vergisst man nie, und das bereits in der geschlossenen Version. Die
hübschen Badewannensiebe lassen sich mittels zweier Schrauben entnehmen, dann
ist die Anlage völlig offen.
zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken...
900 i.e. GT Typ 1BE Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis |